Emsradweg

Deutschland

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen

Allgemeines

379 Streckenkilometer
Anzahl Abschnitte: 2
Flughafen: 27 km (Paderborn)
Deutsch
€€€
Radfahren

Der Emsradweg: ein Erlebnis entlang des Flusses Ems

Der Emsradweg erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 379 Kilometern und führt von der Quelle der Ems in Hövelhof bis zur Mündung in die Nordsee bei Emden. Dieser Fernradweg ermöglicht eine abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Landschaften und Regionen, darunter das Münsterland, Ostwestfalen-Lippe und das Emsland.

Schloss Rheda und vieles mehr entdecken 

Die täglichen Etappen auf dem Radweg sind flexibel gestaltbar. Du kannst ihn beispielsweise in 7 Tagesetappen mit Strecken zwischen 45 und 65 Kilometern pro Tag einteilen. Alternativ lässt sich die Strecke – je nach persönlicher Kondition und Interesse – auch in mehr oder weniger Tagen bewältigen. Die Route ist gut ausgeschildert und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Pausen und Abstecher zu interessanten Orten. In Rheda-Wiedenbrück kannst du das historische Schloss Rheda besichtigen, während in Warendorf die charmante Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern beeindruckt. In Papenburg erwartet dich die berühmte Meyer Werft, wo riesige Kreuzfahrtschiffe gebaut werden. Auch die Stadt Emden mit ihrem maritimen Flair und den Kunstwerken von Otto Waalkes ist einen Besuch wert.

Regionale Genüsse von Pumpernickel bis zu frischem Fisch

Kulinarisch hat die Region ebenfalls einiges zu bieten. Im Münsterland solltest du unbedingt den traditionellen Pumpernickel probieren, ein dunkles Roggenbrot, das hier seit Jahrhunderten gebacken wird. Im Emsland locken regionale Spezialitäten wie Buchweizenpfannkuchen oder frischer Fisch aus der Ems. Zahlreiche Gasthöfe und Restaurants entlang des Radwegs laden dazu ein, diese Köstlichkeiten zu genießen. Fahrradfreundliche Unterkünfte sind entlang des gesamten Radwegs gut verfügbar. Viele Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen haben sich auf Radfahrer eingestellt und bieten entsprechende Annehmlichkeiten wie sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder oder Reparatursets an. Zudem ist der Radweg gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, sodass du bei Bedarf auch Teilstrecken mit dem Zug zurücklegen kannst.

Von Mai bis September besonders geeignete Strecke 

Die beste Reisezeit für den Emsradweg liegt zwischen Mai und September, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Natur in voller Blüte steht. Besonders im Frühling zur Zeit der Rhododendronblüte oder im Herbst während der Erntefeste zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite. Aber auch das restliche Jahr über kannst du den Radweg fahren. Das Klima ist gemäßigt, was die Strecke das ganze Jahr über attraktiv macht, auch wenn du im Winter mit kühleren Temperaturen rechnen solltest.