Sportreisen
Dänemark
Klitmøller
Wingfoilen am Klitmøller Muschelriff

Klitmøller Muschelriff · Wingfoilen

Klitmøller · Dänemark

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen
Fakten-Check
Gut
7,5
Haupt- und Nebensaison Wingfoilen
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
Fortgeschrittener, Experte
Wavespot
Kein Stehrevier
86 % Windwahrscheinlichkeit (Hauptsaison)
Sideshore

Strand-Check

Steinstrand
Bucht
Parkplätze
Innerhalb eines Nationalparks / Naturreservats
Kristallklar

Allgemeines

Flughafen: 13 km (Thisted)
1:40 h
Einreise mit Personalausweis möglich, Visum nicht erforderlich
Dänische Krone (DKK)
Dänisch
UTC+1 / UTC+2
€€€

Klitmøller Muschelriff – Wingfoilen in Cold Hawaii

Klitmøller oder Cold Hawaii, wie der Ort aufgrund seiner tollen Wellen von vielen genannt wird, liegt an der dänischen Nordseeküste und lockt Wassersportler – darunter mittlerweile auch zahlreiche Wingfoiler – an. Diese findest du vor allem am Muschelriff an der Nordwestspitze, da wo die Küste nach Richtung Osten abknickt.

Anspruchsvolle Wellenbedingungen für erfahrene Wingfoiler

Der Spot gilt als der beste Wavespot Dänemarks. Der Wind sorgt für mächtige Dünungswellen und eine entsprechende Brandung am Strand. Ein heftiger Shorebreak erschwert den Wasserstart. Die Muschelbänke sorgen dafür, dass die Wellen in Sets geordnet in der Bucht am Beginn der Brandungszone brechen. Anschließend laufen sie dann im Weißwasser an den Strand. Die Abstände zwischen den Wellen sind umso größer, je mehr du dich Richtung Muschelriff bewegst. Unterschätze keinesfalls die Strömung zwischen dem Riff und dem Strand, diese kann sehr stark sein. Aufgrund der sehr anspruchsvollen Wellenbedingungen ist der Spot ausschließlich etwas für Fortgeschrittene und Experten. Da er durch die Gezeiten beeinflusst wird, kann das Wasser je nach Tidenstand sehr flach werden, sodass du zu dieser Zeit als Wingfoiler keine idealen Bedingungen vorfindest. Informiere dich daher am besten vorab über die Tiden, um sicher zu gehen, dass der Wasserstand ausreichend tief ist. Der Sandstrand sowie der Untergrund im Wasser sind mit einigen Steinen und Muscheln durchsetzt, weshalb sich das Tragen von Surfschuhen empfiehlt. Halte dich immer an die geltenden Regeln, sei respektvoll gegenüber den Fischern und beachte, dass diese stets Vorrang haben.

Hauptsaison von Mai bis Oktober

Die Wind- und Wellenbedingungen sind ganzjährig sehr gut am Spot. Allerdings sind die Temperaturen das ganze Jahr über recht gering. Selbst in den Sommermonaten übersteigen die durchschnittlichen Luft- und Wassertemperaturen nicht die 20-Grad-Marke. Aufgrund des besten Zusammenspiels aus Wind und Temperaturen ist die Hauptsaison zum Wingfoilen von Mai bis Oktober. Da der Winterswell aber die besten Wellen mit sich bringt, zieht es die Hartgesottenen auch in diesen Monaten bei eisigen Temperaturen aufs Wasser. Es empfiehlt sich zu jeder Jahreszeit das Tragen eines Fullsuits. Du profitierst dort windtechnisch vor allem von Tiefdruckgebieten, die über das Land ziehen und nördlich von Dänemark auf die Küste treffen. Da die Tiefdruckgebiete starke westliche Winde mit sich bringen – bei denen der Spot am besten funktioniert – kommen sie dir zugute. Der Wind kommt am Spot Sidehshore an.

Keine Wingfoil-Kurse vor Ort

Der Spot ist leicht zu finden. Bist du mit dem Auto in Klitmøller angekommen, musst du nur auf der Straße, die direkt zum Strand führt bleiben, wenn diese in einer Sackgasse endet, bist du angekommen. Direkt dort findest du auch Parkmöglichkeiten. Du solltest allerdings nur auf den entsprechenden ausgewiesenen Parkplätzen parken. Am Spot findest du neben Toiletten ein paar Essensmöglichkeiten und einen Surfshop.