Sportreisen
Thailand
Hua Hin
Wingfoilen am Kite Beach Hua Hin

Kite Beach Hua Hin · Wingfoilen

Hua Hin · Thailand

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen
Fakten-Check
Sehr gut
8,0
Haupt- und Nebensaison Wingfoilen
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
Anfänger, Fortgeschrittener, Experte
Glatt-/Flachwasser, Kabbelwelle, Wavespot
Mittelgroßes Stehrevier
75 % Windwahrscheinlichkeit (Hauptsaison)
Sideshore

Strand-Check

Sandstrand
Strandbars/Restaurants, Parkplätze, Toiletten, Liegestühle und Sonnenschirme
Kristallklar, türkisblau

Allgemeines

Flughafen: 114 km (Utapao)
10:50 h
Reisepass erforderlich, Visum nicht erforderlich
Thailändischer Baht (THB)
Thailändisch
UTC+7
€€€

Hua Hin – Wingfoilen in Thailand

Hua Hin liegt in der Provinz Prachuap Khiri Khan in Zentralthailand. Der sogenannte Kite Beach ist mittlerweile auch bei Wingfoilern sehr beliebt. Der Strand lockt mit seinen Top-Bedingungen zahlreiche Kitesurfer und Wingfoiler an. Vom Stadtzentrum von Hua Hin aus kannst du den Strand sehr gut erreichen – zu Fuß sind es von dort aus nur circa 10 Minuten.

Variierende Bedingungen für Wingfoiler jeden Levels

Der Strand ist feinsandig und sehr weitläufig, er erstreckt sich über mehrere Kilometer. Zudem bietet er dir eine wunderschöne Kulisse. In der Zeit von November bis Januar ist das Wasser meist kabbelig bis rau. Die restlichen Monate der Hauptsaison – von Februar bis April – ist das Wasser innerhalb der Lagune flach und auf dem offenen Meer ist die Brandung auch viel milder. Da der Strand flach abfällt, bildet sich auf den ersten 100 Metern ein Stehrevier, das sich perfekt für den Wasserstart anbietet. Dahinter wird das Wasser ausreichend tief zum Wingfoilen. Die Bedingungen machen es möglich, dass Wingfoiler jeden Levels ihr Vergnügen finden. Die Zeit von November bis Januar eignet sich vor allem für erfahrene Wingfoiler, während die Monate Februar bis April ideal für Anfänger sind. Ebbe und Flut nehmen großen Einfluss auf den Spot. Informiere dich daher am besten vorab bei den Stationen, um sicherzugehen, dass der Wasserstand zum Wingfoilen ausreicht. Bei Ebbe kann es schon mal vorkommen, dass die unter der Wasseroberfläche befindlichen Sandbänke freiliegen. Du solltest wissen, dass es zu gewissen Zeiten zahlreiche Quallen am Spot gibt. Da dies bei den ansässigen Schulen bekannt ist, werden sogenannte „Jelly-Trousers“ angeboten. Dies sind enganliegende Strumpfhosen, die zur Vermeidung von Quallenstichen beitragen.

Zwei verschiedene Windsaisons sorgen für gute Windbedingungen

Die Hauptsaison ist von November bis April. Von November bis Januar weht der Nordost-Monsun und die Zeit von Februar bis April wird als thermische Saison bezeichnet. Während der Zeit des Nordost-Monsuns kannst du mit Windstärken zwischen 15 und 25 Knoten rechnen. Während der thermischen Saison ist der Wind meist etwas schwächer und die Windstärke liegt zwischen 12 und 20 Knoten. Der Wind weht am Spot konstant Sideshore von rechts.

Gut ausgestattete Wingfoil-Schulen direkt am Strand

Der Strand bietet dir eine sehr gute Infrastruktur. Es gibt mehrere, gut ausgestattete Schulen, die unter anderem Wingfoil-Kurse anbieten. Auch das Ausleihen sowie die Lagerung von Material ist möglich. Zudem steht ein Rescue-Service bereit, was für eine gewisse Sicherheit sorgt.