Hemmoor · Tauchen

Cuxland · Deutschland

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen
Fakten-Check
Sehr gut
Haupt- und Nebensaison Tauchen
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
Wracks, Skulpturen
Bis zu 25 Meter Sichtweite
> 35 Tauchplätze
Eine Tauchschule
17 °C Wassertemperatur (Hauptsaison)

Allgemeines

Flughafen: 55 km (Hamburg)
Einreise mit Personalausweis möglich, Visum nicht erforderlich
Euro (EUR)
Deutsch
UTC+1 / UTC+2
€€€

Infrastruktur

Gute allgemeine Versorgung
Geringes Gastronomieangebot
Mittelmäßige Verkehrsinfrastruktur
Mittelmäßiges Freizeit- und Kulturangebot
Nachtleben wenig ausgeprägt
Apotheken, Geldautomaten, Museen, Parks, Schwimmbäder, Supermärkte

Deutschlands Top-Tauchplatz

Der wohl bekannteste Tauchplatz Deutschlands, der Kreidesee Hemmoor, liegt in Niedersachsen eine knappe Stunde Autofahrt von Cuxhaven entfernt. In dem See, in dem ehemals Kreide für die Zementherstellung abgebaut wurde, kannst du heute 40 abwechslungsreiche Tauchplätze entdecken.

Entdecke PKWs, Boote und vieles mehr

Die Auswahl an Tauchplätzen ist riesig. Es gibt unter anderem:

  • ein Segelboot
  • einen LKW
  • einen Wohnwagen
  • verschiedene PKWs
  • einen Wald

Einer der neuesten Tauchplätze ist ein Briefkasten in 19 Meter Tiefe – der tiefste Briefkasten Deutschlands. Das Highlight: Der Briefkasten sieht nicht nur gut aus, er funktioniert auch noch. Du kannst bei der Tauchbasis am Kreidesee wasserfeste Postkarten erwerben und bei deinem nächsten Tauchgang einwerfen. Geleert wird der Briefkasten einmal die Woche.

Sichtweiten von bis zu 25 Metern

Die Sichtweite liegt im Kreidesee bei bis zu 25 Metern an guten Tagen. Viele Taucher oder viel Wind und Regen können aber einen schlechten Einfluss auf die Sichtweite haben, sodass diese stellenweise auf bis zu 5 Meter abfällt. 

Viele Fische im Kreidesee

Neben Autos und Booten gibt es aber auch noch eine interessante Flora und Fauna im Kreidesee. Hauptursache dafür ist die benachbarte Fischzucht, aus der schon der ein oder andere Fisch ausgebüxt ist. Forellen, Aale, Rotfedern und Schleien fühlen sich in dem mit verschiedenen Algenarten bewachsenen Uferbereich sehr wohl. Auch Barsche und Stichlinge leben hier in großer Zahl. Wer genauer hinschaut, entdeckt außerdem Süßwassermuscheln, Süßwasserkrebse und Schnecken sowie Amphibien.