Hvide Sande Nord · Surfen

Hvide Sande · Ringkøbing Fjord · Dänemark

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen
Fakten-Check
Gut
7,0
Haupt- und Nebensaison Surfen
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
Anfänger
Beachbreak
Rechte Welle, linke Welle
Mittlere Wellensicherheit

Strand-Check

Sandstrand, Wiese
Breiter Strand
Strandbars/Restaurants, Parkplätze, Toiletten, Duschen, Rettungsschwimmer
Türkisblau

Allgemeines

Flughafen: 14 km (Stauning)
1:20 h
Einreise mit Personalausweis möglich, Visum nicht erforderlich
Dänische Krone (DKK)
Dänisch
UTC+1 / UTC+2
€€€

Hvide Sande Nord als idealer Spot für Surfanfänger

Hvide Sande ist perfekt geeignet für Surfanfänger. Es handelt sich um einen exponierten Beachbreak. In der Mole läuft eine kleine Welle, die sich sehr gut eignet, um das Surfen zu lernen. Die Südseite eignet sich weniger gut, da der Spot auf einem Fjord liegt. Hier kannst du etwas Paddeltraining absolvieren – zum Surfen geht es dann an die Nordseite. Die Wellen sind generell zwar klein, aber fast immer vorhanden. Das macht den Spot für Anfänger sehr beständig. Zudem ist das Wasser recht lange stehtief. Der Boden ist zwar größtenteils sandig, es verirren sich jedoch schon mal Muscheln und Steine darin.

Am besten bei Wind aus Osten und Swell aus Nord-/Nordwesten

Die besten Bedingungen herrschen bei Wind aus dem Osten und Swell aus Nord-/Nordwesten. Generell entsteht der Großteil der Wellen durch Wind aus dem Osten und nicht durch Groundswells. Du kannst sowohl linke als auch rechte Wellen am Spot reiten. Bei Wind aus Südwest bis West kannst du zwar auch surfen, allerdings sind die Wellen eher verblasen und die Wellenperiode kurz. Daher kommen die Wellen nicht besonders kraftvoll an.

Frühlings- und Herbstmonate als beste Zeit – Neoprenanzug ins Gepäck

Die beliebtesten Jahreszeiten für das Wellenreiten sind der Frühling und der Herbst, da die Wassertemperaturen noch relativ angenehm und die Wellen am besten sind. Im Winter kann es zu windig werden, sodass die Wellen zerblasen werden. Da die durchschnittliche Wassertemperatur von März und November zwischen 4-18°C variiert, solltest du die Wahl deines Neoprenanzugs von der Jahreszeit abhängig machen.

Angenehme Infrastruktur zum Ausruhen

Du kannst nahe dem Spot parken, z.B. auf einem Kiesparkplatz, der circa 30 Meter vom Strand entfernt liegt. Das Parken ist hier kostenpflichtig. Direkt am Spot gibt es die Surfschule Westwind. Hier kannst du dich auch umziehen und warm duschen – und dich außerdem auf einer großen Terasse entspannen. Hinter den Hafenmolen, vor allem auf der Südseite, findet du einige Restaurants. Hier kannst du dich ideal nach deinem Surf niederlassen, um dich bei einem warmen Getränk aufzuwärmen und deine Kräfte zu stärken!