Sportreisen
Frankreich
EuroVelo 5 - Via Romea (Francigena)
Radfahren auf dem Weg von Dave bis Wintzenheim

Dave bis Wintzenheim · Radfahren

EuroVelo 5 - Via Romea (Francigena) · Frankreich

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen
Fakten-Check
Sehr gut
8,3
Haupt- und Nebensaison Radfahren
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
Klassisches Rad, Gravelbike, Rennrad
Fernradweg
3.097 Streckenkilometer
620 km Abschnitt
Circa 4 Tage benötigt
Bis zu 1600 Meter ü.NN
Mittelschwer, schwer
Fernradweg, Von A nach B
Singletrail, Weg, Fahrradweg, Nebenstraße, Bundesstraße
Altstädte, antike Stätten, Burgen, Dörfer, Felder/Wiesen, Flüsse, Hügel, Schlösser, Seen, Stadt, Wälder
Zitadelle von Namur, Basilika Saint-Hubert, Stausee Obersauer, Trier Altstadt & Porta Nigra

Allgemeines

Flughafen: 67 km (Hazebrouck)
1:20 h
Einreise mit Personalausweis möglich, Visum nicht erforderlich
Euro (EUR)
Deutsch, Französisch
€€€

Die Hauptstadtroute ab Dave: auf zwei Rädern von Belgien bis ins Elsass

Der zweite Abschnitt der EuroVelo 5 beginnt in Dave, einem Stadtteil von Namur in Belgien, und führt dich durch die hügelige Landschaft der Ardennen und weiter über Nordfrankreich ins elsässische Wintzenheim bei Colmar. Auf über 600 Kilometern erwarten dich gut ausgebaute Straßen, anspruchsvolle Anstiege und abwechslungsreiche Naturkulissen. Die Höhenunterschiede sind nicht zu unterschätzen – besonders im zentralen Abschnitt brauchst du eine solide Grundkondition.

Zitadellen, Schlösser und belgischer Charme – Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke

Gleich zu Beginn lohnt sich ein Besuch der mächtigen Zitadelle von Namur, die über der Maas thront und einen weiten Blick über das Tal bietet. Weiter südlich erreichst du das Schloss von Freÿr, das mit seinen symmetrischen Gärten und der Lage direkt am Fluss beeindruckt. In Belgien und Nordfrankreich reihen sich malerische Dörfer mit Kopfsteinpflastergassen, traditionellen Häusern und einladenden Cafés aneinander – perfekt für eine kleine Pause. Die Etappen führen dich durch zwei kulturell reiche Regionen, deren Geschichte in alten Burgen, Kirchen und Dörfern noch spürbar ist.

Gut versorgt auf zwei Rädern – Infrastruktur und Kulinarik

Die gesamte Strecke ist bestens auf Radreisende ausgelegt. Radverleihe, Reparaturstationen und Unterkünfte für Radfahrer findest du in fast jedem größeren Ort entlang der Route. Kulinarisch erwartet dich eine Vielfalt von deftiger Ardennenküche bis zu elsässischen Spezialitäten – von Moules-frites in Dinant bis zu Flammkuchen in Colmar. Wer gerne regional isst, kommt hier voll auf seine Kosten.

Beste Reisezeit für die Tour

Die Monate Mai bis Oktober gelten als ideal für diese Route. Während im Frühling alles in frischem Grün erstrahlt, bietet der Herbst ein farbenfrohes Naturerlebnis. Die Sommermonate bringen angenehme Temperaturen und längere Tage – perfekt für ausgedehnte Tagesetappen mit vielen Fotopausen.