Hvide Sande Nord · Kitesurfen

Hvide Sande · Ringkøbing Fjord · Dänemark

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen
Fakten-Check
Sehr gut
8,0
Haupt- und Nebensaison Kitesurfen
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
Anfänger, Fortgeschrittener, Experte
Glatt-/Flachwasser, Kabbelwelle, Dünungswelle
Großes Stehrevier
74 % Windwahrscheinlichkeit (Hauptsaison)
Onshore, Offshore, Sideoffshore

Strand-Check

Sandstrand, Wiese
Breiter Strand
Strandbars/Restaurants, Parkplätze, Toiletten, Duschen, Rettungsschwimmer
Türkisblau

Allgemeines

Flughafen: 14 km (Stauning)
1:20 h
Einreise mit Personalausweis möglich, Visum nicht erforderlich
Dänische Krone (DKK)
Dänisch
UTC+1 / UTC+2
€€€

Kiten auf Dänemarks größtem Gewässer

Der Kitespot Hvide Sande Nord ist bei Kitesurfern aufgrund der hohen Windsicherheit und des großen Stehreviers sehr beliebt. Er befindet sich am Ringkøbing Fjord, der mit einer Gesamtfläche von 300 Quadratkilometern das größte Gewässer Dänemarks ist. Gut 50 % des Fjords sind nicht einmal hüfttief – erst ab 1.000 Metern fängt das Wasser im Fjord an, tiefer zu werden. Bei dem Wasser im Fjord handelt es sich um eine Mischung aus Salz- und Süßwasser. Der Boden ist überwiegend sandig, sodass Barfußkiten grundsätzlich möglich ist. Hin und wieder verirren sich hier aber doch Muscheln und Steine im Sand.

Wind nimmt Einfluss auf die Gewässergegebenheiten

Der Wind weht überwiegend aus westlicher Richtung und damit Offshore. Bis zum anderen Ufer sind es zwar immerhin gut 11 Kilometer, allerdings bietet der große Stehbereich zusätzliche Sicherheit. Bei Offshore Wind findest du hier kaum Welle und das Wasser ist fast komplett glatt. Bei Onshore Wind aus südlicher Richtung kann es bis zu 1 Meter hohe Windwellen und Kabbelwellen geben. Am besten funktioniert der Spot bei nordwestlichen Winden.

Gut ausgestatteter Kitesurf-Spot

An dem Spot befindet sich eine Kitesurf-Schule und ein Surfshop. Rechts daneben ist ein Parkplatz, der nur durch eine kleine Rasenfläche vom Strand getrennt wird. Über den kleinen Strandabschnitt kannst du einsteigen. Alternativ gibt es auf der linken Seite der Schule einen großen Kiesparkplatz, der etwa 30 Meter vom Strand entfernt ist. Der Strand ist hier etwas breiter. Auf der Wiese zwischen Parkplatz und Strand wird aufgeriggt. Die genannten Parkplätze sind kostenpflichtig. Ihr könnt einfach einfahren und zahlt dann bei der Ausfahrt. Da der Surfshop nicht durchgehend geöffnet hat, macht es Sinn, sich vorher eine Münze für die Ausfahrt zu kaufen, falls man plant, bis in die späten Abendstunden zu bleiben. Besucher können den kostenlosen Parkplatz vor der Schranke nutzen. Links vom Surfshop findest du abschließbare Boxen, in denen du dein Material lagern kannst. Diese kannst du mieten und erhältst dann auch einen Schlüssel für den Parkplatz. Da die Anzahl begrenzt ist, lohnt es sich – vor allem in der Ferienzeit – frühzeitig zu buchen.