Tropfsteinhöhle Baredine
Natur-Highlight
Die im Westen der Halbinsel befindliche Tropfsteinhöhle ist umgeben von historischen Stätten wie Burgen, Klöstern und Naturlandschaften. Sie selbst birgt Schätze aus längst vergangenen Zeiten. So zeugen prähistorische Keramiken von der Nutzung der Höhle durch den Menschen. Vermutlich wurden die gefundenen Gefäße genutzt, um in regenarmen Sommermonaten das herabtropfende Wasser aufzufangen. Ein sozusagen lebendes Relikt ist der Grottenolm. Hierbei handelt es sich um eine seltene Lurch-Art, welche bis zu 100 Jahre alt werden kann. Der Legende nach wurden die bis zu 25 Zentimeter großen Tiere damals wegen ihres langen Körpers und der Kiemenbüschel am Kopf für Drachenbabys gehalten. Geschichts- und Tierfreunde können die Höhle ganzjährig besuchen, sollten sich wegen der Zeiten aber vorher am besten noch mal informieren.
Der touristisch zugängliche Bereiche der Tropfsteinhöhle Baredine erstreckt sich bis in etwa 60 Meter Tiefe und ist ein wahres Wunder der Natur. Besucher können auf einem 300 Meter langen Pfad die faszinierenden Formationen aus Stalaktiten und Stalagmiten bewundern. Diese Formationen sind über Jahrtausende hinweg durch das langsame Abtropfen von kalkhaltigem Wasser entstanden. Besonders beeindruckend ist der sogenannte "Vorhang", eine Formation, die an einen gefalteten Stoff erinnert und durch ihre filigrane Struktur besticht.
Ein weiteres Highlight der Höhle ist der unterirdische See, der sich in einer Tiefe von 30 Metern befindet. Das Wasser des Sees ist kristallklar und reflektiert die umgebenden Felsformationen auf beeindruckende Weise. Die Temperatur in der Höhle liegt konstant bei etwa 14 °C, was sie zu einem angenehmen Ausflugsziel auch an heißen Sommertagen macht. Die Beleuchtung in der Höhle ist so gestaltet, dass sie die natürlichen Farben und Formen der Felsen hervorhebt, ohne die empfindliche Umwelt zu stören.
Für Abenteuerlustige gibt es die Möglichkeit, an geführten Touren teilzunehmen, die tiefer in die Höhle führen. Diese Touren bieten einen Einblick in weniger zugängliche Bereiche und zeigen die Höhle aus einer ganz neuen Perspektive.