Seebrücke St. Peter Ording
Sehenswürdigkeit
Die rund 1.000 Meter lange Seebrücke von St. Peter-Ording befindet sich im Ortsteil Bad und wurde 2005 in der aktuellen Version eingeweiht. Die erste Version der Brücke entstand bereits im Jahr 1928. Durch Eis- & Sturmfluten musste die Brücke allerdings mehrfach erneuert werden. Die Seebrücke ist nur für Fußgänger zugänglich, Fahrradfahren ist hier nicht erlaubt.
Ein besonderes Highlight der Seebrücke ist das Pfahlbaurestaurant Arche Noah, das am Ende der Brücke thront. Hier kannst du nicht nur die frische Nordseeluft genießen, sondern auch regionale Spezialitäten probieren. Die Aussicht von der Terrasse des Restaurants ist atemberaubend und bietet einen weiten Blick über das Wattenmeer. Besonders bei Sonnenuntergang verwandelt sich die Umgebung in ein malerisches Panorama.
Die Salzwiesen, die du auf dem Weg zur Seebrücke durchquerst, sind ein faszinierendes Ökosystem. Diese einzigartigen Landschaften sind Heimat für zahlreiche Vogelarten und bieten eine beeindruckende Flora. Besonders im Frühling und Herbst kannst du hier Zugvögel beobachten, die auf ihrer Reise Rast machen. Die Salzwiesen sind ein wichtiger Bestandteil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Ein weiteres interessantes Detail der Seebrücke ist ihre Konstruktion. Die Brücke ist auf stabilen Holzpfählen gebaut, die den Gezeiten und den oft rauen Wetterbedingungen der Nordsee trotzen. Diese Bauweise ist typisch für die Region und verleiht der Brücke ihren charakteristischen Charme. Die Konstruktion ermöglicht es, dass die Brücke auch bei Hochwasser begehbar bleibt, was sie zu einem ganzjährigen Ziel für Besucher macht.