Residenz München

Historisches Highlight

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen

Infos

Nicht barrierefrei

Die Residenz München ist ein beeindruckendes Beispiel für die Pracht und den Reichtum der bayerischen Monarchie. Ursprünglich im Jahr 1385 als kleine Burg erbaut, entwickelte sie sich über die Jahrhunderte zu einem der größten Stadtschlösser Deutschlands. Die Residenz diente den bayerischen Herzögen, Kurfürsten und Königen als Wohn- und Regierungssitz und spiegelt die wechselnden architektonischen Stile von der Renaissance über den Barock bis hin zum Klassizismus wider.

Ein Highlight der Residenz ist das Antiquarium, das als einer der größten Renaissance-Säle nördlich der Alpen gilt. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit seiner prächtigen Kassettendecke und den zahlreichen antiken Skulpturen. Die Wände sind mit Fresken verziert, die bayerische Landschaften und Städte darstellen. Der Saal diente ursprünglich als Festsaal und Bibliothek und ist heute ein beliebter Ort für Veranstaltungen.

Ein weiteres bemerkenswertes Element der Residenz ist der prunkvolle Kaisersaal. Dieser Saal ist ein Paradebeispiel für barocke Pracht und wurde im 17. Jahrhundert unter Kurfürst Maximilian I. gestaltet. Die Decke ist mit aufwendigen Stuckarbeiten und Gemälden geschmückt, die Szenen aus der römischen Geschichte darstellen. Der Kaisersaal war Schauplatz zahlreicher festlicher Anlässe und Empfänge und vermittelt noch heute einen Eindruck von der Pracht vergangener Zeiten.

Die Schatzkammer der Residenz beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und Kostbarkeiten. Hier kannst du unter anderem die bayerischen Kronjuwelen, kostbare Goldschmiedearbeiten und seltene Elfenbeinschnitzereien bewundern. Die Sammlung umfasst Stücke aus verschiedenen Epochen und Kulturen und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und den Reichtum der bayerischen Herrscher.