Nationalpark Jasmund

Nationalpark

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen

Der Nationalpark Jasmund liegt auf der Halbinsel Jasmund im Nordosten der Insel. Er wurde im Jahr 1990 gegründet. Das circa 3.000 Hektar große, waldreiche Naturparadies wird durch dichte Buchenwälder und mächtige, weiße Kreidefelsen geprägt. Die Buchenwälder gehören seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Auf dem kreidigen Untergrund wächst diese Baumart besonders gut. Der 118 Meter hohe Königsstuhl ist der berühmteste Vorsprung der Kreidefelsen und gleichzeitig auch das Wahrzeichen der Insel. Den besten Blick darauf hast du von der Aussichtsplattform Victoriasicht. Leider ist diese aber oft sehr überfüllt – gute Alternativen sind die Ernst-Moritz-Arndt-Sicht und die Wissower Klinken. Auch eine gute Möglichkeit – um einen optimalen Blick auf die Kreidefelsen zu haben – ist eine Bootstour. Diese starten beispielsweise ab Sassnitz, Sellin oder Binz. Aber auch bei einem Spaziergang am Strand entlang kannst du die Kreideküste erkunden. Wenn du mehr über die Entstehung der Kreidefelsen erfahren möchtest, lohnt sich ein Besuch des Nationalparkzentrums.

Der Nationalpark Jasmund ist nicht nur für seine beeindruckenden Kreidefelsen bekannt, sondern auch für seine reiche Flora und Fauna. In den dichten Buchenwäldern kannst du zahlreiche Pflanzenarten entdecken, die auf dem kalkhaltigen Boden gedeihen. Besonders im Frühling verwandeln sich die Wälder in ein Meer aus Blüten. Neben den Pflanzen gibt es auch eine Vielzahl von Tieren, die hier ihren Lebensraum gefunden haben. Der seltene Schwarzspecht ist einer der gefiederten Bewohner, die du mit etwas Glück beobachten kannst. Ein weiteres Highlight des Nationalparks ist der Herthasee, der von einer mystischen Atmosphäre umgeben ist. Der See liegt versteckt im Wald und ist von einer alten slawischen Wallanlage umgeben. Der Legende nach soll hier die Göttin Hertha gelebt haben. Der See ist ein beliebter Ort für Wanderer, die die Ruhe und die Schönheit der Natur genießen möchten. Der Rundweg um den See ist gut ausgeschildert und bietet zahlreiche Aussichtspunkte, von denen aus du die Landschaft bewundern kannst.

Für Wanderfreunde gibt es im Nationalpark Jasmund zahlreiche gut markierte Wanderwege. Der Hochuferweg ist besonders beliebt, da er spektakuläre Ausblicke auf die Kreidefelsen und die Ostsee bietet. Der Weg führt durch dichte Wälder und entlang der Steilküste, wobei du immer wieder auf kleine Lichtungen stößt, die dir einen atemberaubenden Blick auf das Meer ermöglichen. Der Hochuferweg ist etwa zwölf Kilometer lang und kann in beide Richtungen begangen werden.