Meeresorgel
Sehenswürdigkeit
Infos

Die Meeresorgel ist ein architektonisches Objekt an der Strandpromenade von Zadar. Als die Uferpromenade im Jahre 2000 neugestaltet werden sollte, reichten einige namhafte Künstler und Architekten ihre Ideen für das Projekt ein. Darunter auch der kroatische Architekt Nikola Bašić mit seiner Idee der Meeresorgel. Seine Idee war es, an der Uferpromenade einige Stufen bis zum Meer zu ergänzen, unter denen die Wellenbewegungen des Meeres Töne erzeugen. So wurde das Projekt letztendlich auch umgesetzt und auch wenn die Meeresorgel aussieht wie eine gewöhnliche Steintreppe, steckt vielmehr dahinter und dieser Unterschied liegt in der Akustik.
Die Meeresorgel ist ein einzigartiges Klangkunstwerk, das durch die Interaktion von Natur und Architektur entsteht. Die Wellen des Meeres drücken Luft durch ein System von Röhren, die unter den Stufen verborgen sind, und erzeugen so harmonische Klänge. Diese Töne variieren je nach Stärke und Richtung der Wellen, was jedem Besuch ein einzigartiges akustisches Erlebnis verleiht. Die Meeresorgel ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Architektur, die die natürlichen Elemente in das Design integriert.
Die Lage der Meeresorgel an der Küste von Zadar bietet einen atemberaubenden Blick auf das Adriatische Meer und die umliegenden Inseln. Besonders bei Sonnenuntergang zieht dieser Ort viele Besucher an, die die Kombination aus visueller und akustischer Schönheit genießen. Die Meeresorgel ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen und hat sich zu einem Wahrzeichen der Stadt entwickelt.
In der Nähe der Meeresorgel befindet sich ein weiteres beeindruckendes Werk von Nikola Bašić – der Gruß an die Sonne. Diese Installation besteht aus einer großen kreisförmigen Fläche aus Glasplatten, die tagsüber Sonnenenergie speichern und nachts in einem spektakulären Lichtspiel erstrahlen. Zusammen mit der Meeresorgel bildet sie ein harmonisches Ensemble, das die Verbindung von Kunst, Natur und Technologie feiert.