Amphitheater Pula

Historisches Highlight

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen

Infos

Altrömisch

Bereits im 1. Jahrhundert nach Christi begann der Bau des römischen Amphitheaters in Pula. Die Legende besagt, dass es ein Geschenk von Kaiser Augustus an seine aus Pula stammende Geliebte war. Die Arena ist die sechstgrößte römische Arena der Welt und diente zur Römerzeit als Austragungsort für Gladiatorenkämpfe und im Mittelalter als Schauplatz für Ritterturniere. Heute finden in der Arena viele verschiedene Veranstaltungen statt. Es gibt Konzerte, Buchmessen und ein großes Filmfestival.

Das Amphitheater in Pula ist ein beeindruckendes Beispiel römischer Architektur und eines der am besten erhaltenen seiner Art. Es erstreckt sich über eine Länge von etwa 133 Metern und eine Breite von 105 Metern. Die Fassade besteht aus drei Ebenen mit 72 Bögen, die dem Bauwerk seine charakteristische Eleganz verleihen. Die Arena konnte einst etwa 5.000 bis 7.000 Zuschauer fassen, was die Bedeutung und den Einfluss der Stadt Pula in der Antike unterstreicht.

Ein bemerkenswertes Merkmal des Amphitheaters ist das unterirdische System von Gängen und Räumen, das einst zur Unterbringung von Tieren und Gladiatoren diente. Diese Katakomben sind heute für Besucher zugänglich und bieten einen faszinierenden Einblick in die Vorbereitungen und Abläufe der antiken Spiele. Die gut erhaltenen Überreste der antiken Technik und Architektur machen das Amphitheater zu einem wichtigen Forschungsobjekt für Archäologen und Historiker.

Die Lage des Amphitheaters ist ebenso beeindruckend wie seine Architektur. Es befindet sich in der Nähe des Hafens von Pula und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Adriatische Meer. Diese malerische Kulisse macht es zu einem beliebten Ort für kulturelle Veranstaltungen und zieht jährlich Tausende von Touristen an.