Saaleradweg

Deutschland

Karte
Reiseziel
Abflughafen
Reisezeitraum
Reisedauer
Reisende Personen

Allgemeines

417 Streckenkilometer
Anzahl Abschnitte: 2
Flughafen: 78 km (Karlsbad - Karlovy Vary)
Einreise mit Personalausweis möglich, Visum nicht erforderlich
Euro (EUR)
Deutsch
€€€
Radfahren

Der Saaleradweg – eine Reise entlang der Saale

Der Saaleradweg erstreckt sich über eine Gesamtlänge von etwa 417 Kilometern und folgt dem Verlauf der Saale von ihrer Quelle im Fichtelgebirge bis zu ihrer Mündung in die Elbe bei Barby. Der Radweg führt durch abwechslungsreiche Landschaften, darunter das romantische Saaletal, die Weinregionen in Sachsen-Anhalt und die historischen Städte Thüringens.

Vielerlei Sehenswürdigkeiten entlang des Saaleradwegs

Entlang des Weges gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken. In Jena kannst du das Zeiss-Planetarium, das älteste Planetarium der Welt, besuchen. Weiter nördlich liegt Naumburg mit seinem berühmten Naumburger Dom, einem UNESCO-Weltkulturerbe. In Halle (Saale) erwartet dich die beeindruckende Marktkirche Unser Lieben Frauen sowie das Geburtshaus von Georg Friedrich Händel.

Thüringer Rostbratwurst und Weinvielfalt 

Kulinarisch hat die Region ebenfalls einiges zu bieten. In Thüringen solltest du unbedingt die berühmte Thüringer Rostbratwurst probieren, während in Sachsen-Anhalt regionale Weine aus den Anbaugebieten entlang der Saale verkostet werden können. Besonders empfehlenswert sind die Saale-Unstrut-Weine, die für ihre hohe Qualität bekannt sind.

Hotels und Pensionen mit idealer Anbindung für Radfahrer

Fahrradfreundliche Unterkünfte sind entlang des gesamten Radwegs gut verfügbar. Viele Hotels und Pensionen bieten spezielle Services für Radfahrer an, wie sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder oder Reparaturwerkzeuge. Zudem ist die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel hervorragend, sodass du bei Bedarf jederzeit auf Busse oder Bahnen umsteigen kannst.

Beste Reisezeit von Mai bis September mit lokalen Veranstaltungen

Die beste Reisezeit für den Saaleradweg ist von Mai bis September, wenn das Wetter mild und die Tage lang sind. Besonders im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen statt, wie das Weinfest Freyburg im September oder verschiedene regionale Feste entlang der Strecke. Weitere Highlights sind das Laternenfest in Halle (Saale) im August sowie das Thüringer Bratwurstfest in Holzhausen im Mai.

Gemäßigtes Klima sorgt für ideale Bedingungen für Radfahrer

Das Klima entlang des Radwegs ist gemäßigt, was es ideal für Radtouren macht. Die Sommer sind angenehm warm, während die Frühlings- und Herbstmonate milde Temperaturen bieten. Diese Bedingungen ermöglichen es dir, die Landschaften und Sehenswürdigkeiten in vollen Zügen zu genießen, ohne von extremen Wetterbedingungen beeinträchtigt zu werden.